Willkommen bei der Musikschule des Landkreises Hof
Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter der URL https://www.ms-hof.de (nachfolgend „Website“ genannt). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen.

1. Verantwortlichkeit

Verantwortliche im Sinne Art. 4 Abs. 7 der EU-Verordnung 2016/679, genannt Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die ist die Volkshochschule Hofer Land e. V., gesetzlich vertreten durch:

Geschäftsführer André Vogel
Volkshochschule Hofer Land e. V.
Ludwigstraße 7
95028 Hof
Tel. 09281 7145-0
info@vhshoferland.de

(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Speicherung von Zugriffsdaten

Beim Zugriff auf unsere Website werden keine Zugriffsdaten gespeichert.

3. Cookies

Verwendung zur Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit

Wir speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtes Interesse.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver unseres Providers an den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Die Cookies werden benötigt, um Sie z.B. nach erfolgreicher Anmeldung zu Ihrem Nutzerkonto für die gesamte Dauer Ihres Besuches identifizieren und autorisieren zu können. Sie werden auch dann benötigt, wenn Sie Angaben z.B. im Rahmen einer Anmeldung für einen Kurs machen, ohne sich registriert zu haben, um Ihnen die mehrmalige Eingabe Ihrer Daten zu ersparen. Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung wieder vom Speichermedium Ihres Endgeräts gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).

Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass dieser die Erstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt sein.

4.1 Social Media Präsenz und Datenverarbeitung auf Facebook und Instagram

Unsere Volkshochschule betreibt Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram, um mit unseren Nutzer*innen und Interessierten zu kommunizieren und über unsere Angebote zu informieren. Im Rahmen dieser Aktivitäten werden personenbezogene Daten verarbeitet, die wir wie folgt erklären:

Verantwortlicher: Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf unseren Social-Media-Kanälen ist die VHS Hofer Land (siehe „Kontakt“ in dieser Datenschutzerklärung).
Art der verarbeiteten Daten: Bei Interaktionen auf unseren Social-Media-Profilen (z. B. durch Kommentare, Nachrichten oder Likes) können personenbezogene Daten wie Nutzernamen, Profileinstellungen und weitere freiwillig eingegebene Informationen verarbeitet werden. Zudem können durch die Nutzung der jeweiligen Plattformen auch technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp und Zugriffszeiten erfasst werden.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt hauptsächlich, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und unsere Inhalte zu verbreiten. Darüber hinaus verwenden wir die gewonnenen Daten, um die Nutzung unserer Social-Media-Kanäle zu analysieren und zu verbessern, beispielsweise durch Analyse-Tools, die uns helfen, die Reichweite und Interaktionen mit unseren Posts zu messen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Kanälen basiert auf Ihrer Einwilligung, die Sie durch die Nutzung der jeweiligen Plattformen erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern die Verarbeitung durch die Plattformanbieter erfolgt, gelten die jeweiligen Datenschutzrichtlinien von Facebook und Instagram, die Sie auf den jeweiligen Webseiten einsehen können.
Datenempfänger: Die Plattformanbieter Facebook und Instagram (Meta Platforms Inc.) verarbeiten die Daten ebenfalls und können diese für eigene Zwecke verwenden, beispielsweise für personalisierte Werbung. Weitere Informationen zu deren Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook und Instagram.
Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. In der Regel erfolgt die Speicherung so lange, wie Sie mit uns über die sozialen Netzwerke interagieren oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Ihre Rechte: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie diese berichtigen, löschen oder die Verarbeitung einschränken zu lassen. Zudem können Sie jederzeit Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Weitere Informationen über Ihre Rechte entnehmen Sie bitte der allgemeinen Datenschutzerklärung dieser Webseite.

​​​​​​​Die VHS Hofer Land hat bei Erstellung ihrer Facebook- und Instagram-Seiten mit Meta einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen: www.facebook.com/legal/controller_addendum

4.2 WhatsApp Business Kanal

Die VHS Hofer Land greift für die Übermittlung von Informationen über den WhatsApp Business Kanal auf die technische Plattform und die Dienste der WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter www.whatsapp.com/legal/ zurück. WhatsApp ist ein Teil der Meta-Unternehmensgruppe. Die VHS Hofer Land ist in diesem Kontext selbst nur eine Nutzerin der Dienste und Funktionen, die WhatsApp zur Verfügung stellt. Wir haben keinerlei Einfluss darauf, zu welchen Bedingungen und Konditionen WhatsApp dies tut. Dies gilt auch und gerade in Bezug auf die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen, die mit der Nutzung von WhatsApp verbunden sind.

Ihre Telefonnummer ist für uns nicht einsehbar, wenn Sie unseren WhatsApp Business Kanal abonnieren. Sie bleiben komplett anonym.
5. Eingebettete Videos

Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Videos an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.

Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.

Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.

Im Rahmen von YouTube unterstützt uns Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Zustimmung dann auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden, z.B. in den USA. Dort besteht kein entsprechendes Datenschutzniveau und damit ein höheres Risiko für Ihre Daten.

6. Newsletter

Sofern Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zuzusenden. Zur Anmeldung ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die weiteren Angaben erfolgen freiwillig. Aus rechtlichen Gründen speichern wir weiterhin die IP-Adresse sowie das Datum der Anmeldung.
Unser Newsletter-Versand erfolgt unter Inanspruchnahme des Dienstleisters XQueue GmbH, Christian-Pleß-Straße 11-13, 63069 Offenbach am Main, mit dem wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben. Wir verwenden bei der Anmeldung das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, bei dem Sie nach Ihrer Einwilligung in den Erhalt des Newsletters in einem zweiten Schritt Ihre E-Mail-Adresse nochmals ausdrücklich bestätigen müssen. Erst danach wird der Dienst aktiviert. Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang ausschließlich im EU-Raum gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters eingesetzt. Eine eigenständige Verwendung von Daten durch den Dienstleister erfolgt nicht.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Link zum Widerruf befindet sich am Ende jeder Newsletter-E-Mail. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung auch über die anderen angebotenen Kontaktmöglichkeiten widerrufen.

7. Kontaktformular

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars werden Sie aufgefordert, Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung. Die übrigen Angaben sind freiwillig.

Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie von uns keine Antwort. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos.

8. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung

Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und der Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.

9. Speicherdauer und Löschung von Daten

Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.

Die Daten, die Sie für Ihr Nutzerkonto bereitstellen, werden und bleiben so lange gespeichert, bis Sie oder wir Ihr Nutzerkonto kündigen.

Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert.

10. Weitergabe Ihrer Daten

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.

Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.

Wir geben Ihren Namen, E-Mail-Adresse und – soweit angegeben – Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.

Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.

11. Datensicherheit

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Der Zugang zu Ihrem Nutzerkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100 prozentig ausgeschlossen werden kann.

Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.

12. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person nachfolgende Rechte zu:
•  Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 des Bayerischen Datenschutzgesetzes – BayDSG). Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
•  Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO).
•  Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
•  Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.

Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unser/e behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r.

Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten an uns richten.

Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Für uns zuständig:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18, 91522 Ansbach
Telefon: 0981 180093-0
https://www.datenschutz-bayern.de/vorstell/impressum.html

13.  Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten:
Marion Herrmann
m.herrmann@vhshoferland.de
Tel. 09281 7145-17

VHS Hofer Land e. V.
Ludwigstraße 7, 95028 Hof